Studie: Experten mahnen zu Umsicht und Zurückhaltung bei genetischen Tests

Mit einem neuen Bluttest wollen US-Forscher eine
künftige Alzheimer-Erkrankung vorhersagen. Der Prototyp des Tests sage
zu 90 Prozent korrekt voraus, ob ein Mensch in den kommenden drei
Jahren Alzheimer oder eine sogenannte leichte kognitive Störung
entwickeln werde, so die Forschergruppe des Georgetown University Medical Center (Nature Medicine doi:10.1038/nm.3466).
Das wirft viele Fragen auf. Alzheimer ist unheilbar. Wie geht man mit
Ergebnissen von Gentests um, die das Risiko für eine Erkrankung
vorhersagen können? Was löst dies in den Betroffenen aus?
Ein US-amerikanisches Wissenschaftlerteam ging dieser Frage bei prädiktiven Alzheimer-Tests nach. Das Ergebnis der im American Journal of Psychiatry (2014;171:201-208, doi:10.1176/appi.ajp.2013.12121590)
publizierten Studie: Jene Studienteilnehmer, die über eine genetische
Prädisposition informiert wurden, waren gegenüber jenen, die nicht
informiert wurden, sowohl kognitiv als auch psychisch beeinträchtigt –
obwohl gesund.
Die 150 älteren Erwachsenen, die nach dem
genetischen Test bzgl. eines Erkrankungsrisikos an Alzheimer informiert
wurden, schnitten bei Gedächtnistests objektiv schlechter ab. Außerdem
schätzten sie subjektiv ihre Gedächtnisleistung pessimistischer ein,
als sie tatsächlich war. Das Team unter der Leitung des
Neurowissenschaftlers David Salmon von der UC San Diego rät
Klinikern und Forschern, dieses Phänomen der Belastung und
Verunsicherung durch prädiktive Gentests im Umgang mit Patienten mehr
zu berücksichtigen.
Gibt es ein Recht auf Nichtwissen der genetischen Abstammung? Auch für Ungeborene? Ja, sagt die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats,
Christiane Woopen in Hinblick auf die steigende Zahl von genetischen
Tests im Zuge der Pränataldiagnostik. „Es gibt ein Recht auf Wissen und
eines auf Nichtwissen. Darüber hinaus gibt es ein Recht auf
informationelle Selbstbestimmung“, betonte die Gynäkologin gegenüber der
Berliner taz (online, 1. 3. 2014).
Es müsse jedem Menschen selbst überlassen bleiben, ob er seine
genetische Ausstattung kennen möchte. „Das heißt, entscheiden zu dürfen,
wer sonst noch informiert werden darf. Dieser Grundsatz muss mit Blick
auf sein späteres Leben auch schon für das Ungeborene gelten“, so die
Medizinethikerin, selbst vierfache Mutter. Das Recht auf Nichtwissen
würde aber hinfällig, wenn man schon vor der Geburt oder im Kindesalter
den Nachwuchs auf ein bloßes Risiko hin untersuchte.
Eltern könnten daraus nicht das Recht ableiten, ihr
Kind genetisch zu screenen. Man könne die Tests nicht verbieten, aber
es sei, so die Ethikrat-Vorsitzende, Aufgabe des Staates, durch
Rahmenbedingungen hier seinen „Schutzpflichten gegenüber dem
ungeborenen Leben“ nachzukommen.
Quelle: IMABE-Newsletter März 2014
Quelle: IMABE-Newsletter März 2014
Foto: © Serg Nvns - Fotolia.com
Labels: Alzheimer, Genetik, Nichtwissen, Studie, Ungeborene, Wissen
1 Kommentare:
Wir leben in einer erstaunlichen Zeit, in der es für alle kinderlosen Paare möglich wurde, Eltern ihres Kindes zu werden. Vielleicht gibt es in Europa Probleme mit dem gesetzlichen Rahmen, gerade weil es in diesem schwierigen Bereich einen Mangel an professionellen Ärzten gibt. Genetik und Fortpflanzung sind keine Witze. Ich hatte das Glück, eine Klinik in der Ukraine zu finden, wo ich die Dienste der Leihmutterschaft in Anspruch nehmen konnte. Es handelt sich um die Klinik von Professor Feskov in Charkiv, sie wird auch Feskov Human Reproduction Group genannt. Dank professioneller Ärzte wurde ich die Mutter eines wunderschönen Jungen. Es gab keine Probleme, die Ukraine und die Dokumente zu verlassen. So kann ich allen Zweiflern sagen: Haben Sie keine Angst, Sie können bis ans Ende der Welt gehen, um Ihr Kind zu holen, und die Ukraine ist nicht das Ende der Welt.
Vor kurzem habe ich ein ukrainisches Gesetz über Leihmutterschaft gefunden, das ins Deutsche übersetzt wurde. Sehr nützliche Informationen, ich rate allen, die an diesem Thema interessiert sind, sie zu lesen. https://leihmutterschaft-zentrum.de/pdf/leihmuttershaft_law.pdf
Kommentar veröffentlichen
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite