Österreich: Bürgerinitiative gegen Euthanasie gestartet
Sorge um Ausweitung und steigende Zahl von Todesdiensten in der Schweiz und Belgien
Euthanasie und aktive Sterbehilfe bleiben auch in
Österreich ein Thema. Im Herbst 2014 soll laut Regierungsübereinkommen
eine parlamentarische Enquete stattfinden, die sich „mit der
Möglichkeit der verfassungsrechtlichen Verankerung des Verbots der
Tötung auf Verlangen und des Rechts, in Würde zu sterben“ befasst.
Zudem soll eine gesetzliche Regelung den „gleichen Zugang zur
Palliativmedizin“ sicherstellen. Derzeit versucht eine parlamentarische
Bürgerinitiative diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen.
Gefordert werden von der Bürgerinitiative An der Hand
eine flächendeckende und angemessene Hospiz- und Palliativversorgung,
der Ausbau palliativmedizinischer Forschung, die Sicherstellung der
häuslichen Pflege und ein verfassungsrechtliches Verbot der aktiven
Sterbehilfe, also der Tötung auf Verlangen (vgl. Kathpress, online, 28. 5. 2014).
Auch eine Verankerung der Palliativmedizin und der Sterbebegleitung in
der Ausbildung der Ärzte soll überlegt werden. Die zunächst private
Initiative sammelte 13.600 Unterschriften und nahm damit die
erforderliche Hürde, um offiziell auf der Internetseite des österreichischen Parlaments präsent zu sein. Dort kann man seit 30. Mai auch online bis 1. Juli unterzeichnen.
Die Initiative sieht sich auch als Antwort auf
besorgniserregende Entwicklungen in Europa. So zeigt die aktuelle
Statistik aus Belgien, wo kürzlich auch das „Recht auf assistierten
Suizid“ für Kinder gebilligt wurde, einen neuen Rekordstand von
Euthanasiefällen: Die Zahl der Fälle stieg um 26,8 Prozent gegenüber
2012 und liegt jetzt bei 1.816 gemeldeten Personen. Das meldete die Sudpresse, eine der führenden frankophonen Tageszeitungen Belgiens (online, 28. 5. 2014):
"Täglich sterben fünf Belgier durch Euthanasie", so die Headline. Die
vulnerabelste Personengruppe sind Männer (51,7 Prozent) im Alter
zwischen 70 und 90 Jahren (53,3 Prozent) und jene aus dem flämischen
Teil (80 Prozent) Belgiens. Die Dunkelziffer der nichtgemeldeten Fälle
oder jener bei dementen oder komatösen Patienten auch ohne deren
Einwilligung nimmt laut Studien zu (vgl. IMABE 2014 Euthanasie: Kritiker warnen vor Pseudo-Autonomie und Ökonomisierungsdruck; IMABE 2010 Belgien: Euthanasie häufig ohne Zustimmung des Patienten). Die belgische Evaluationskommission zur Euthanasie veröffentlicht jährlich die gemeldeten Fälle, die Zahlen für 2013 sollen in Kürze offiziell verfügbar sein.
In der Schweiz hat die umstrittene Organisation Exit nun offiziell beschlossen, künftig auch gesunde Senioren mit Selbstmord-Medikamenten zu bedienen (KIPA, online, 25. 5. 2014). Kritik an den Plänen von Exit kam
von Ärztevertretern und Politikern. „Damit will die
Sterbehilfe-Industrie ganz offensichtlich ihr Geschäftsmodell weiter
ausdehnen“, kritisierte die Schweizer CVP-Nationalrätin Barbara
Schmidt-Federer (Pressemitteilung, online 25. 5. 2014). Auch die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften (SAMW) sowie Jürg Schlup, Präsident der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
(FMH) distanzierten sich von den Statutenänderungen, die den Druck auf
ältere Menschen begünstigen, vorzeitig aus dem Leben zu scheiden.
„Der Schutz des Lebens ist ein vorpolitisches Recht,
es steht also über der Demokratie, und daher kann man darüber auch
nicht abstimmen“, hält Kommentatorin Gudula Walterskirchen in der Presse fest (online, 2. 6. 2014).
Man könne es nicht demokratischen Mehrheiten überlassen, zu
entscheiden, welches Leben für erhaltenswert angesehen werde und welches
nicht: „Vielmehr braucht es eine Betonung der Würde des Menschen und
des Wertes des Lebens bis zuletzt.“
Quelle: Imabe-Newsletter Juni 2014
Foto: An der Hand
Labels: Bürgerinitiative, Euthanasie, Österreich, Parlament
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite